Ausgehend von persönlichen Alltagserfahrungen nutzen wir das Konzept Utopie um in einen kritischen Austausch über gegenwärtige Lernbedingungen und -räume zu kommen. Traditionelle Vorstellungen von Utopien orientieren sich oft an einer perfekten, statischen Gesellschaft, die sich wenig mit Komplexitäten und Widersprüchen unterschiedlicher Realitäten auseinandersetzt.
In diesem Seminar gehen wir von einem dynamischen Verständnis von Utopie aus, das Vielfalt, Verflechtungen und das Potenzial für Fluidität und Veränderung berücksichtigt. Wir betrachten Utopie nicht als festes Ziel, sondern als vielfältige Prozesse des Werdens und eine Form des Gegenlernens, um dominanten Annahmen über Identität, Wissen und Macht entgegenzuwirken.
Nach einem ersten Austausch und einer Einführung in eine choreografische Praxis, die uns dabei hilft, zu verstehen wie Körper durch ihre Umgebung geformt werden und diese wiederum formen, entscheiden wir gemeinsam, wie ihr eure Zugänge zum Thema in Projekten materialisieren möchtet.
Für das Projektseminar können 2 ECTS-Punkte in Theorie und Geschichte erworben werden.