Kategorien
Allgemein Projekt Teammeeting

Gemeinsam Ideen entwickeln und umsetzen02.05.2024

Unser Team besteht aus sechs studentischen Mitarbeiterinnen, zwei Lehrbeauftragten und zwei Projektleiterinnen.  Was uns verbindet ist der gemeinsame Wunsch, Dinge voranzubringen, neue Ideen umzusetzen und partizipative Projekte mit Leben zu füllen.

 Foto: Birgit Effinger | Teammeeting FORM IT, Mai 2024

Start mit Fokus auf Zusammenarbeit und Kommunikation

Zu Beginn des Projekts haben wir in einem kreativen Austausch gemeinsam eine Umfrage (hier ein Link einfügen) entwickelt, um die Bedürfnisse, Wünsche und Anregungen der Studierenden zu erfassen. Die studentischen Mitarbeiter*innen waren dabei das Herzstück der Kommunikation: Sie haben die Studierendenschaft direkt angesprochen und Möglichkeiten zur Mitgestaltung aufgezeigt.

Von der Umfrage zu einem vielfältigen Workshopangebot

Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse haben wir ein umfangreiches und abwechslungsreiches Workshopangebot ins Leben gerufen, das gezielt auf die Wünsche der Studierenden eingeht.

Wachsendes Team, individuelle Verantwortlichkeiten

Während wir anfangs alle Aufgaben gemeinsam angegangen sind, hat sich unser studentisches Team im Laufe des Semesters aufgeteilt und eigenverantwortliche Aufgabenbereiche übernommen. Dieser Prozess hat nicht nur zur Weiterentwicklung des Projekts, sondern auch zur persönlichen Entwicklung jedes Einzelnen beigetragen.

Team-Meetings: Der Puls unserer Zusammenarbeitkeiten

In unseren regelmäßigen Team-Meetings kommen alle zusammen. Hier tauschen wir uns über Fortschritte und Herausforderungen aus, entwickeln gemeinsam neue Ideen und treffen wichtige Entscheidungen. Diese Meetings sind der Ort, an dem aus individuellen Puzzleteilen ein großes Ganzes entsteht.

Das Arbeiten in unserem Team bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, kreative Freiräume zu nutzen und sichtbare Ergebnisse zu schaffen. Es ist die perfekte Kombination aus Teamwork, Eigeninitiative und Motivation, etwas für andere Studierende zu bewegen.

Zeichnung: Christopher von Gruben | Kunsthochschule, Dezember 2024

Weitere Beiträge