Kategorien
Workshop

Mit Text und Bild durch Weißensee26.05.2025 | 02.06.2025

Geht es dir auch so?

Du bewegst dich zwischen Bahn, Lidl und khb, aber die Nachbarschaft bleibt dir fremd? Wir wollen das ändern! Wir wollen mehr als die Strecke von der Bahn, zur khb, zum Lidl und zurück kennenlernen.

26.05.2025 | 02.06.2025

10:00-17:00 Uhr

2-tägiger Workshop

Bühringstr. 20, 13086 Berlin

weißensee kunsthochschule berlin

Was dich erwartet

Unser Umfeld beeinflusst uns – und wir beeinflussen es. Räume inspirieren und sind  Impulsgeber*innen. Dieses Prinzip nutzen wir, um unser kreatives Schaffen auf verschiedenen Ebenen zu reflektieren und zu materialisieren. Mit einem von uns entwickelten Kreativtool wollen wir mit dir konzeptuelle Texte mit visueller Inspiration umzusetzen, oder visuelle Arbeiten durch Sprache ergänzen.

Das kann helfen, Strategien zu entwickeln, um kreative Blockaden zu lösen – auch über das  Studium hinaus. Unser Workshop verbindet fotografische Praxis mit persönlicher künstlerischer Weiterentwicklung und stärkt deine Fähigkeit zum Schreiben, sei es für Pitches, Bewerbungen, Captions oder dein Portfolio.

Illustration: Christopher von Gruben
Illustration: Christopher von Gruben

Über Anna Ntombi Marx und Charlotte Rohde

Wir sind Anna Ntombi Marx und Charlotte Rohde und studieren im im vierten Semester Visuelle Kommunikation an der weißensee kunsthochschule berlin. Mit unserem Workshop wollen wir einen Raum öffnen, in dem wir unsere eigenen Erfahrungen einbringen – vor allem aber von- und miteinander lernen und wachsen. Charlotte hat bereits Workshops zum Thema Schreiben und Bild geleitet, unter anderem im Rahmen des Kunst- und Literaturkollektivs turtle magazin(e).

Ihre Erfahrungen im wissenschaftlichen und konzeptionellen Schreiben bringt sie durch ihre vorherige Arbeit und Studium an der TU Berlin und TU Graz mit. Anna bringt vor allem fundierte,  fotografische Kenntnisse mit.  Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fotografie und studiert seit diesem Jahr an der Ostkreuzschule für Fotografie, um ihre bisherigen Projekte an der khb weiterzuentwickeln.

Weitere Beiträge

  • Mit Text und Bild durch Weißensee26.05.2025 | 02.06.2025
    Ein neues Kreativtool verbindet visuelle Inspiration mit konzeptuellen Schreiben. In einem zweitägigen Workshop im Sommersemester besteht die Möglichkeit, die Umgebung neu zu erkunden und kreativ zu nutzen. Dabei stehen Fotografie und Schreiben als bevorzugte Medien im Fokus.
  • Hybride Karrieren: Die Balance zwischen kreativer Arbeit und einem zweiten Beruf22.05.2025
    Viele Künstler_innen arbeiten nebenbei – doch muss das ein Kompromiss sein? Dieser Workshop erkundet, wie eine hybride Karriere finanzielle Stabilität schafft und kreative Impulse liefert. Wir beleuchten Herausforderungen, räumen mit Mythen auf und lassen uns von inspirierenden Vorbildern wie Marcel Duchamp und Ruth Wolf Rehfeldt inspirieren. Ein Angebot für Studierende, Künstlerinnen und Designer*innen aller Fachrichtungen.
  • RISE-UP-FEED-BACK21.05.2025 | 28.05.2025
    Im Workshop geht es um den Umgang mit Feedback – von Kritik über Lob bis zur Selbsteinschätzung. Anhand von Beispielen und Perspektivwechseln wird erarbeitet, wie Feedback im Alltag und Studium sinnvoll eingesetzt werden kann.
Kategorien
Veranstaltung Workshop

Hybride Karrieren: Die Balance zwischen kreativer Arbeit und einem zweiten Beruf22.05.2025

Workshop mit Birgit Effinger

Für Studierende, Künstler*innen und Designer*innen aller Fachrichtungen, die einen Weg suchen, ihre kreative Arbeit mit finanzieller Sicherheit zu verbinden.

22.05.2025

13:00-17:00 Uhr

Workshop

Raum A1.08

weißensee kunsthochschule berlin

Warum Teilnehmen?

Dieser Workshop zeigt, dass eine hybride Karriere kein Kompromiss sein muss, sondern ein kreatives Lebensmodell mit neuen Perspektiven.

Wusstest du, dass 80 % aller Künstler*innen neben ihrer kreativen Tätigkeit noch einen weiteren Beruf ausüben? Viele träumen davon, allein von ihrer Kunst zu leben – doch finanzielle Unsicherheiten machen das oft schwierig. Eine sogenannte hybride Karriere – die Kombination aus kreativer Arbeit und einem zweiten Standbein – kann nicht nur finanzielle Stabilität schaffen, sondern auch neue Impulse für die eigene Kunst liefern.

Was dich erwartet

  • Finanzielle Sicherheit & Kreativität – Wie der richtige Mix deine künstlerische Arbeit unterstützen kann.
  • Die Realität kreativer Berufe – Herausforderungen und Chancen in den ersten Jahren nach dem Studium.
  • Mythen & Vorurteile – Warum ein zweites Standbein keine Notlösung, sondern eine wertvolle Ergänzung sein kann.
  • Inspirierende Vorbilder – Einblicke in die Lebenswege von Künstler*innen wie Marcel Duchamp und Ruth Wolf Rehfeldt.
Foto: Birgit Effinger | Workshop „Mischkarrieren”, November 2024
Foto: Constantin Ranke | Vortrag Birgit Effinger, Frauenkunstbüro NRW 

Über Birgit Effinger

Birgit Effinger ist Kunstwissenschaftlerin und unterstützt Künstlerinnen, Gestalterinnen und Filmemacher*innen beim Auf- und Ausbau ihrer künstlerischen Laufbahn. Sie vermittelt an verschiedenen europäischen Kunsthochschulen berufspraktisches Wissen und berufliche Standards und bietet so Navigationshilfe im künstlerischen Berufsfeld. Sie engagiert sich im Bereich Weiterbildungsmanagement und hat im Laufe ihrer Tätigkeiten als Mentorin, Projektleiterin des Goldrausch Künstlerinnenprojekts und Lehrende ein breites Methodenrepertoire entwickelt. Sie leitet seit 2024 FORM IT, ein Programm für selbstorganisierte, experimentelle Lehre an der weißensee kunsthochschule berlin.

Weitere Beiträge

  • Mit Text und Bild durch Weißensee26.05.2025 | 02.06.2025
    Ein neues Kreativtool verbindet visuelle Inspiration mit konzeptuellen Schreiben. In einem zweitägigen Workshop im Sommersemester besteht die Möglichkeit, die Umgebung neu zu erkunden und kreativ zu nutzen. Dabei stehen Fotografie und Schreiben als bevorzugte Medien im Fokus.
  • Hybride Karrieren: Die Balance zwischen kreativer Arbeit und einem zweiten Beruf22.05.2025
    Viele Künstler_innen arbeiten nebenbei – doch muss das ein Kompromiss sein? Dieser Workshop erkundet, wie eine hybride Karriere finanzielle Stabilität schafft und kreative Impulse liefert. Wir beleuchten Herausforderungen, räumen mit Mythen auf und lassen uns von inspirierenden Vorbildern wie Marcel Duchamp und Ruth Wolf Rehfeldt inspirieren. Ein Angebot für Studierende, Künstlerinnen und Designer*innen aller Fachrichtungen.
  • RISE-UP-FEED-BACK21.05.2025 | 28.05.2025
    Im Workshop geht es um den Umgang mit Feedback – von Kritik über Lob bis zur Selbsteinschätzung. Anhand von Beispielen und Perspektivwechseln wird erarbeitet, wie Feedback im Alltag und Studium sinnvoll eingesetzt werden kann.
Kategorien
Workshop

RISE-UP-FEED-BACK21.05.2025 | 28.05.2025

Im Workshop RISE–UP–FEED–BACK üben wir gemeinsam Feedback zu geben. Genauer gesagt geht es um Kritik, Lob, konstruktive Vorschläge, Selbsteinschätzung und was uns sonst noch dazu einfällt.

Wir knobeln an den besten Feedback-Sätzen herum, tauschen eigene Erfahrungen aus und versetzen uns in verschiedene Perspektiven. 

Wann und in welchen Situationen geben wir Feedback im Alltag? Welche Rolle spielt es in unserem Studium? Wie können wir uns gegenseitig dabei unterstützen?

21.05.2025 | 28.05.2025

11:00-16:00 Uhr

2-teiliger Workshop

online

Über Renee Ruth Klaßen

Renee Ruth Klaßen studiert Modedesign an der weißensee kunsthochschule und möchte sich in diesem Semester noch einmal mehr für eine aktive Feedbackkultur einsetzen.

Was Renee an dieser Stelle noch loswerden will:
Kommt alle vorbei. Ich freue mich auf euch!

Illustration: Christopher von Gruben

Weitere Beiträge

  • Mit Text und Bild durch Weißensee26.05.2025 | 02.06.2025
    Ein neues Kreativtool verbindet visuelle Inspiration mit konzeptuellen Schreiben. In einem zweitägigen Workshop im Sommersemester besteht die Möglichkeit, die Umgebung neu zu erkunden und kreativ zu nutzen. Dabei stehen Fotografie und Schreiben als bevorzugte Medien im Fokus.
  • Hybride Karrieren: Die Balance zwischen kreativer Arbeit und einem zweiten Beruf22.05.2025
    Viele Künstler_innen arbeiten nebenbei – doch muss das ein Kompromiss sein? Dieser Workshop erkundet, wie eine hybride Karriere finanzielle Stabilität schafft und kreative Impulse liefert. Wir beleuchten Herausforderungen, räumen mit Mythen auf und lassen uns von inspirierenden Vorbildern wie Marcel Duchamp und Ruth Wolf Rehfeldt inspirieren. Ein Angebot für Studierende, Künstlerinnen und Designer*innen aller Fachrichtungen.
  • RISE-UP-FEED-BACK21.05.2025 | 28.05.2025
    Im Workshop geht es um den Umgang mit Feedback – von Kritik über Lob bis zur Selbsteinschätzung. Anhand von Beispielen und Perspektivwechseln wird erarbeitet, wie Feedback im Alltag und Studium sinnvoll eingesetzt werden kann.
Kategorien
Veranstaltung Workshop

Geld und künstlerische Praxis: Zwischen Freiheit und finanzieller Sicherheit15.05.2025

Workshop mit Birgit Effinger

Geld ist mehr als nur ein Zahlungsmittel – es ist eine soziale Technologie, die unsere Gesellschaft prägt. Seine Bedeutung verändert sich je nach Epoche: Mal gilt es als Zeichen von Erfolg, mal als essenzielle Notwendigkeit, mal bleibt es unsichtbar. Heute ist Geld für Künstler*innen eine Realität, die den Alltag mitgestaltet.

15.05.2025

14:00-17:00 Uhr

Workshop

Raum A1.08

weißensee kunsthochschule berlin

Was dich erwartet

In diesem Workshop erkunden wir das Spannungsfeld zwischen künstlerischer Unabhängigkeit und wirtschaftlicher Stabilität:

  • Kunst & Ökonomie: Wie setzen sich Künstler*innen mit Geld auseinander? Wir betrachten Werke, die das Thema Geld künstlerisch reflektieren.
  • Geld & Selbstständigkeit: Welche Strategien helfen, in finanziell unsicheren Phasen handlungsfähig zu bleiben und sich eine langfristige Existenz als Künstler*in aufzubauen?
  • Praktische Ansätze: Wie lassen sich künstlerische Perspektiven mit einem bewussten Umgang mit Geld verbinden?
  • Wichtig: Dieser Workshop ist keine Finanzberatung, sondern eine Reflexion über nachhaltige Strategien für die Selbstständigkeit in der Kunst.
Foto: Birgit Effinger | Workshop „Geld”, März 2025
Foto: Constantin Ranke | Vortrag Birgit Effinger, Frauenkunstbüro NRW 

Über Birgit Effinger

Birgit Effinger ist Kunstwissenschaftlerin und unterstützt Künstlerinnen, Gestalterinnen und Filmemacher*innen beim Auf- und Ausbau ihrer künstlerischen Laufbahn. Sie vermittelt an verschiedenen europäischen Kunsthochschulen berufspraktisches Wissen und berufliche Standards und bietet so Navigationshilfe im künstlerischen Berufsfeld. Sie engagiert sich im Bereich Weiterbildungsmanagement und hat im Laufe ihrer Tätigkeiten als Mentorin, Projektleiterin des Goldrausch Künstlerinnenprojekts und Lehrende ein breites Methodenrepertoire entwickelt. Sie leitet seit 2024 FORM IT, ein Programm für selbstorganisierte, experimentelle Lehre an der weißensee kunsthochschule berlin.

Weitere Beiträge

  • Mit Text und Bild durch Weißensee26.05.2025 | 02.06.2025
    Ein neues Kreativtool verbindet visuelle Inspiration mit konzeptuellen Schreiben. In einem zweitägigen Workshop im Sommersemester besteht die Möglichkeit, die Umgebung neu zu erkunden und kreativ zu nutzen. Dabei stehen Fotografie und Schreiben als bevorzugte Medien im Fokus.
  • Hybride Karrieren: Die Balance zwischen kreativer Arbeit und einem zweiten Beruf22.05.2025
    Viele Künstler_innen arbeiten nebenbei – doch muss das ein Kompromiss sein? Dieser Workshop erkundet, wie eine hybride Karriere finanzielle Stabilität schafft und kreative Impulse liefert. Wir beleuchten Herausforderungen, räumen mit Mythen auf und lassen uns von inspirierenden Vorbildern wie Marcel Duchamp und Ruth Wolf Rehfeldt inspirieren. Ein Angebot für Studierende, Künstlerinnen und Designer*innen aller Fachrichtungen.
  • RISE-UP-FEED-BACK21.05.2025 | 28.05.2025
    Im Workshop geht es um den Umgang mit Feedback – von Kritik über Lob bis zur Selbsteinschätzung. Anhand von Beispielen und Perspektivwechseln wird erarbeitet, wie Feedback im Alltag und Studium sinnvoll eingesetzt werden kann.
Kategorien
Workshop

ART OF SELF-DOUBT – On Imposter Syndrome, Migration, and Taking Up Space10. 05.2025

On Imposter Syndrome, Migration and Taking Up Space

Imposter syndrome — that persistent feeling of not being good enough or

not truly belonging — is something many people face, especially

in creative fields.

For migrant art students, however, it can take on specific ways. Navigating a new culture, system, and language often brings added pressure, self-doubt, and a sense of invisibility.


This workshop offers a space to pause, reflect on these experiences, to share stories, and begin to shift the narrative — through conversation, movement, and a collaborative art piece.

Über das Imposter Syndrom, Migration und Platzeinnehmen

Fühlst du dich manchmal, als leidest du unter dem Impostersyndrom – als wärst du nicht gut genug oder fehl am Platz?

Gerade für Kunststudierende mit Migrationshintergrund kann dieses Gefühl besonders präsent sein. Sich in einer neuen Kultur, einem neuen System und einer neuen Sprache zurechtzufinden, bedeutet oft zusätzlichen Druck, Selbstzweifel und Unsichtbarkeit.


Der Workshop lädt dazu ein, über diese Erfahrungen nachzudenken, Geschichten auszutauschen und die Erzählung zu verändern – durch Gespräche, Bewegung und ein gemeinsames Kunstwerk

Kunstwerk.

Samstag 10. Mai 2025

15:00 – 17:30 Uhr

Workshop

Mensa Garten

Weißensee Kunsthochschule Berlin

Why I’m Doing This

I’m currently writing my diploma thesis on imposter syndrome among non-European migrant art students in Berlin.
This workshop is part of my research.


If you choose to take part, your presence and experiences will shape the work — and I truly appreciate it. No names or personal stories will be shared in the final thesis.
 Everything remains anonymous and confidential.

Warum ich das tue

Ich schreibe gerade meine Diplomarbeit über das Impostersyndrom bei

außereuropäischen Kunststudenten mit Migrationshintergrund in Berlin.
 Der Workshop ist Teil meiner Forschung.


Wenn Du teilnimmst, werden deine Erfahrungen in die Arbeit einfließen – dafür bin ich Dir sehr dankbar. In der Abschlussarbeit werden keine Namen oder persönlichen Geschichten veröffentlicht.
 Alles bleibt anonym und vertraulich.

Foto: Nazli Karaturna

What to Expect

·   Arrival & check-in

·   Gentle movement & stretching to ground into the body

·   Group discussion around migration, imposter syndrome, and creative practice

·   A collaborative art piece on fabric, with paint, pencils, collage materials, thread, and objects

·   Informal reflection + time to connect

Was Dich erwartet

·   Ankunft & sanfte Bewegung zur Dehnung zur Erdung des Körpers

·   Gruppengespräch über Migration, Impostersyndrom und kreative Praxis

·   Gemeinschaftliches Kunstwerk auf Stoff (mit Farbe, Stift, Collagen, Faden und Objekten)·   Zeit zum Reflektieren und Austausch

What to Bring

·   Something small that reflects your personal or artistic journey
(optional: an artwork, photo, word, object, letter, piece of fabric, etc.)

·   Comfortable clothes

·   Water and snacks (optional)

·   No pressure, no performance.

Was Du mitbringen kannst

·   Etwas Kleines, das deine persönliche oder künstlerische Reise widerspiegelt (optional: ein Kunstwerk, Foto, Wort, Objekt, Brief, Stück, Stoffstück, etc.)

·   Bequeme Kleidung

·   Wasser und Snacks

Registration

Participation is limited. Send a email to:

📩 nazli.karaturna@stud.kh-berlin.de

Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen per Mail an: nazli.karaturna@stud.kh-berlin.de

Privacy & Boundaries

This is a camera-free, recording-free space.
 No photos of participants will be taken — only the final artwork may be documented, with everyone’s consent.
 What’s shared in the group stays in the group.
This is not group therapy.
It’s not about “fixing” anything.

It’s about being seen. It’s about building a soft, joyful, empowering community moment where we remind each other:
You belong. You are already enough.


Privatsphäre und Grenzen

Kein Foto, kein Recording, nur das Kunstwerk wird mit Einverständnis fotografiert.


Was in der Gruppe geteilt wird, bleibt in der Gruppe.

Dies ist keine Gruppentherapie.
 Es geht nicht darum, etwas zu „reparieren“.
Es geht darum gesehen zu werden. Wir werden einen ermächtigenden Gemeinschaftsmoment schaffen, in dem wir uns gegenseitig daran erinnern:
 Du gehörst dazu. Du bist bereits genug.

Über Nazlı Karaturna

Nazlı Karaturna (b. 1998, Antalya, Turkey) is a multidisciplinary artist working across printmaking, drawing, illustration, embroidery, and songwriting.She holds a BA in Printmaking from Anadolu University, Eskişehir (2021)

and is currently pursuing her diploma in Painting at Kunsthochschule

Weißensee in Berlin.

Since 2023, she has been a scholarship holder of the Rosa Luxemburg

Foundation.

Über Nazli Karaturna

Nazlı Karaturna (geb. 1998, Antalya, Türkei) ist eine multidisziplinäre Künstlerin, die in den Bereichen Druckgrafik, Zeichnung, Illustration, Stickerei und Songwriting arbeitet. Sie hat einen BA in Druckgrafik von der Anadolu Universität, Eskişehir (2021) und absolviert derzeit ihr Diplom in Malerei an der weißensee kunsthochschule Berlin. Seit 2023 ist sie Stipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Foto: Lili Theilen

Weitere Beiträge

  • Mit Text und Bild durch Weißensee26.05.2025 | 02.06.2025
    Ein neues Kreativtool verbindet visuelle Inspiration mit konzeptuellen Schreiben. In einem zweitägigen Workshop im Sommersemester besteht die Möglichkeit, die Umgebung neu zu erkunden und kreativ zu nutzen. Dabei stehen Fotografie und Schreiben als bevorzugte Medien im Fokus.
  • Hybride Karrieren: Die Balance zwischen kreativer Arbeit und einem zweiten Beruf22.05.2025
    Viele Künstler_innen arbeiten nebenbei – doch muss das ein Kompromiss sein? Dieser Workshop erkundet, wie eine hybride Karriere finanzielle Stabilität schafft und kreative Impulse liefert. Wir beleuchten Herausforderungen, räumen mit Mythen auf und lassen uns von inspirierenden Vorbildern wie Marcel Duchamp und Ruth Wolf Rehfeldt inspirieren. Ein Angebot für Studierende, Künstlerinnen und Designer*innen aller Fachrichtungen.
  • RISE-UP-FEED-BACK21.05.2025 | 28.05.2025
    Im Workshop geht es um den Umgang mit Feedback – von Kritik über Lob bis zur Selbsteinschätzung. Anhand von Beispielen und Perspektivwechseln wird erarbeitet, wie Feedback im Alltag und Studium sinnvoll eingesetzt werden kann.
Kategorien
Workshop

Körper & Raum: Performance als Ausdruck09.05.2025 | 30.05.2025 | 06.06.2025

Für Studierende und Absolvent*innen aller Fachgebiete, die ihre Präsentationsfähigkeiten stärken oder tiefer in die Performancekunst eintauchen möchten.

Wusstest du, dass deine Körperhaltung und Stimme entscheidend beeinflussen, wie deine Präsentation wahrgenommen wird? In diesem dreiteiligen Workshop erforschst du den Zusammenhang zwischen Bewegung, Raum und Wahrnehmung. 

09.05.2025 | 30.05.2025 | 06.06.2025

15:00-18:00 Uhr

3-teiliger Workshop

Aula

weißensee kunsthochschule berlin

Warum mitmachen?

In diesem Workshop kannst du deine stimmlichen und körperlichen Fähigkeiten weiterentwickeln und verfeinern. Durch praktische Übungen gewinnst du mehr Selbstsicherheit und Gelassenheit für zukünftige Präsentationen oder Performances. 

Wir arbeiten intensiv mit der Bewegung im Raum und dem gezielten Einsatz von Körpersprache. Zudem lernst du die Grundlagen performativer Praxisformen einzusetzen und in einer kleinen Performance umzusetzen.
 

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sportliche Kleidung wird empfohlen. Der Workshop kann flexibel auf Englisch oder Deutsch durchgeführt werden.

Foto: Charlotte Rohde | Übungen während des Workshops „Körper und Raum – Deine persönliche Präsenz entfalten”, Oktober 2024
Foto: Charlotte Rohde | Teilnehmende „Körper und Raum – Deine persönliche Präsenz entfalten”, Oktober 2024

Was dich erwartet:

  • Körperbewusstsein schärfen: Mit gezielten Übungen und Experimenten entwickelst du ein tieferes Verständnis für deine Körpersprache und Ausdrucksmöglichkeiten.

  • Performative Techniken anwenden: Improvisation, Bewegungsmeditation und Stimmübungen üben dich, deine Präsenz gezielt einzusetzen.
     
  • Selbstsicherheit aufbauen: Die Übungen unterstützen dich dabei, dein Selbstbewusstsein zu stärken und deine Präsenz vor Publikum zu verbessern. 

In dem dreiteiligen Workshop werden wir mit der Gruppe eine gemeinsame Performance erarbeiten und diese bei der FORM IT-Veranstaltung am 20.06.2025 aufführen.

Über Lili Theilen

Lili Theilen studiert Malerei und bewegt sich mit ihren Arbeiten zwischen Malerei und Performance. Seit 2023 organisiert sie Workshops zum Thema Performancekunst.


Foto: Charlotte Rohde | Lili Theilen gibt den Workshop „Körper und Raum – Deine persönliche Präsenz entfalten”, Oktober 2024

Weitere Beiträge

  • Mit Text und Bild durch Weißensee26.05.2025 | 02.06.2025
    Ein neues Kreativtool verbindet visuelle Inspiration mit konzeptuellen Schreiben. In einem zweitägigen Workshop im Sommersemester besteht die Möglichkeit, die Umgebung neu zu erkunden und kreativ zu nutzen. Dabei stehen Fotografie und Schreiben als bevorzugte Medien im Fokus.
  • Hybride Karrieren: Die Balance zwischen kreativer Arbeit und einem zweiten Beruf22.05.2025
    Viele Künstler_innen arbeiten nebenbei – doch muss das ein Kompromiss sein? Dieser Workshop erkundet, wie eine hybride Karriere finanzielle Stabilität schafft und kreative Impulse liefert. Wir beleuchten Herausforderungen, räumen mit Mythen auf und lassen uns von inspirierenden Vorbildern wie Marcel Duchamp und Ruth Wolf Rehfeldt inspirieren. Ein Angebot für Studierende, Künstlerinnen und Designer*innen aller Fachrichtungen.
  • RISE-UP-FEED-BACK21.05.2025 | 28.05.2025
    Im Workshop geht es um den Umgang mit Feedback – von Kritik über Lob bis zur Selbsteinschätzung. Anhand von Beispielen und Perspektivwechseln wird erarbeitet, wie Feedback im Alltag und Studium sinnvoll eingesetzt werden kann.
Kategorien
Projekt Veranstaltung Workshop

Queer Utoping – Projektseminar für sich queer positionierende Studierendeab 29.04.2025, jeden Dienstag

Projektseminar mit Sandra Stark

Das Seminar bietet Menschen, die sich als queer positionieren einen Austausch über ihre Erfahrungen mit Lernen und Lernräumen (an der Hochschule). Für das Projektseminar können 2 ECTS-Punkte in Theorie und Geschichte erworben werden.

ab 29.04.2024, jeweils dienstags

16:00-18:00 Uhr

Projektseminar für alle Fachgebiete und Stufen

Aula

weißensee kunsthochschule berlin

Ausgehend von persönlichen Alltagserfahrungen

nutzen wir das Konzept Utopie, um in einen kritischen Austausch über gegenwärtige Lernbedingungen und -räume zu kommen. Traditionelle Vorstellungen von Utopien orientieren sich oft an einer perfekten, statischen Gesellschaft, die sich wenig mit Komplexitäten und Widersprüchen unterschiedlicher Realitäten auseinandersetzt. In diesem Seminar gehen wir von einem dynamischen Verständnis von Utopie aus, das Vielfalt, Verflechtungen und das Potenzial für Fluidität und Veränderung berücksichtigt. Wir betrachten Utopie nicht als festes Ziel, sondern als vielfältige Prozesse des Werdens und eine Form des Gegenlernens, um dominanten Annahmen über Identität, Wissen und Macht entgegenzuwirken.

Wir arbeiten relational und dialogisch, und nutzen Tanz und somatische Praktiken als Werkzeuge zum Denken, Spüren und Verändern sozialer Strukturen.

Foto: Sandra Stark | Material Projektseminar „Queer Utoping“
Foto: Sandra Stark | Material Projektseminar „Queer Utoping“

Über Sandra Stark

Ich bin weiß, habe einen Schweizer Pass, bevorzuge keine Pronomen und definiere mich als nicht-binär und queer. Ich bin größtenteils able-bodied, in Arbeiter*innenkreisen aufgewachsen und bewege mich inzwischen oft in akademischen Kontexten. Ich verstehe Körper als Orte der Transformation in ihrer Fähigkeit, Räume und Beziehungen herzustellen und zu verändern. Mein  Interesse gilt der Verbindung von Tanz, Choreografie und somatischer Praxis mit Formen der Visuellen Kommunikation um mich mit alltäglichen, verkörperten Erfahrungen von Machtbeziehungen zu beschäftigen und alternative Formen des (Zusammen)Seins zu üben und zu materialisieren.

Weitere Beiträge

  • Mit Text und Bild durch Weißensee26.05.2025 | 02.06.2025
    Ein neues Kreativtool verbindet visuelle Inspiration mit konzeptuellen Schreiben. In einem zweitägigen Workshop im Sommersemester besteht die Möglichkeit, die Umgebung neu zu erkunden und kreativ zu nutzen. Dabei stehen Fotografie und Schreiben als bevorzugte Medien im Fokus.
  • Hybride Karrieren: Die Balance zwischen kreativer Arbeit und einem zweiten Beruf22.05.2025
    Viele Künstler_innen arbeiten nebenbei – doch muss das ein Kompromiss sein? Dieser Workshop erkundet, wie eine hybride Karriere finanzielle Stabilität schafft und kreative Impulse liefert. Wir beleuchten Herausforderungen, räumen mit Mythen auf und lassen uns von inspirierenden Vorbildern wie Marcel Duchamp und Ruth Wolf Rehfeldt inspirieren. Ein Angebot für Studierende, Künstlerinnen und Designer*innen aller Fachrichtungen.
  • RISE-UP-FEED-BACK21.05.2025 | 28.05.2025
    Im Workshop geht es um den Umgang mit Feedback – von Kritik über Lob bis zur Selbsteinschätzung. Anhand von Beispielen und Perspektivwechseln wird erarbeitet, wie Feedback im Alltag und Studium sinnvoll eingesetzt werden kann.
Kategorien
Allgemein Dokumentation

FORM IT besucht die filmArche vor Ort24.04.2025

Wir werden die FilmArche im April 2025 besuchen. Die FilmArche ist eine selbstorganisierte Filmschule in Berlin-Neukölln, die 2002 als eingetragener Verein gegründet wurde.

Jede Klasse organisiert ihren Unterricht in Eigenregie in einer demokratischen und transparenten Struktur der Schule.

24.04.2025

15:00-17:00 Uhr

Dokumentation

Lahnstraße 25

12055 Berlin

Die Organisation der Lehre und die Selbstgestaltung des Lehrprogramms durch die Studierenden ist für uns besonders interessant, denn genau darüber forscht FORM IT. Wir freuen uns also sehr auf die Exkursion und auf einen anregenden Austausch.

@filmArche 2023

Weitere Beiträge

  • Mit Text und Bild durch Weißensee26.05.2025 | 02.06.2025
    Ein neues Kreativtool verbindet visuelle Inspiration mit konzeptuellen Schreiben. In einem zweitägigen Workshop im Sommersemester besteht die Möglichkeit, die Umgebung neu zu erkunden und kreativ zu nutzen. Dabei stehen Fotografie und Schreiben als bevorzugte Medien im Fokus.
  • Hybride Karrieren: Die Balance zwischen kreativer Arbeit und einem zweiten Beruf22.05.2025
    Viele Künstler_innen arbeiten nebenbei – doch muss das ein Kompromiss sein? Dieser Workshop erkundet, wie eine hybride Karriere finanzielle Stabilität schafft und kreative Impulse liefert. Wir beleuchten Herausforderungen, räumen mit Mythen auf und lassen uns von inspirierenden Vorbildern wie Marcel Duchamp und Ruth Wolf Rehfeldt inspirieren. Ein Angebot für Studierende, Künstlerinnen und Designer*innen aller Fachrichtungen.
  • RISE-UP-FEED-BACK21.05.2025 | 28.05.2025
    Im Workshop geht es um den Umgang mit Feedback – von Kritik über Lob bis zur Selbsteinschätzung. Anhand von Beispielen und Perspektivwechseln wird erarbeitet, wie Feedback im Alltag und Studium sinnvoll eingesetzt werden kann.
Kategorien
Projekt Veranstaltung Workshop

Learning by Doing: Erfahrungsbasiertes Lernen in Kunst- und Designprojekten
ab 17.04.2025, jeden Donnerstag

FORM IT Praxismodul mit Can Mileva Rastovic

Für Studierende und Personen aller Fachgebiete, die ihre künstlerisch-gestalterischen Fähigkeiten durch praktischen Projektumsetzung vertiefen und Einblicke in die dynamische Berliner Kulturlandschaft gewinnen möchten. Neben der beruflichen Orientierung  entwickelt ihr eine eigene künstlerische, oft auch aktivistische Position, die in einen größeren kulturellen und gesellschaftlichen Kontext eingebettet ist. Für das Projektseminar können 2 ECTS-Punkte in Theorie und Geschichte erworben werden.

ab 17.04.2025, jeden zweiten Donnerstag

16:00-18:00 Uhr + individuelle Termine

Projektseminar

hybrid

weißensee kunsthochschule berlin

Was dich erwartet?

Während des Seminars findet regelmäßiges individuelles Mentoring statt, um die eigene Vision und einen individuellen Projektfahrplans zu entwickeln. Die Teilnehmenden konzipieren ein künstlerisches Projekt – spekulativ oder konkret – an den Schnittstellen von Konzept und Recherche, Medium und Kuration, Kulturmanagement und Ressourcen, Raum und Präsentation.

Gemeinsam erarbeiten wir community-basierte Vermittlungsstrategien, um Eure Projekte zugänglich zu machen. Wir hinterfragen Wissenskategorien, Gestaltungsmittel und die persönliche Haltung, um neue Perspektiven in die eigene Arbeit zu integrieren.

 Amaan Hassen | Werkschau FORM IT Praxismodul mit Young Arts Diversity, September 2024
Anna Ntombi Marx | Around-the-table-Performance SOFRA von Canberk Akçal auf der Werkschau FORM IT Praxismodul mit Young Arts Diversity, September 2024

Wie und wo arbeiten?

Wir arbeiten in verschiedenen Formaten: online, in den Räumen der Kunsthochschule, in der neuen Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK), einem wichtigen Ort für zeitgenössische Kunst und gesellschaftspolitische Diskurse sowie im Bruno-Taut-Pavillon am Dammweg 216.

Für die konkreten Projektpräsentation im Rahmen eines Blockseminars ist Materialgeld möglich.

Über Can Mileva Rastovic

Can arbeitet als Kurator*in, Kunstvermittler*in und Jurymitglied an der Schnittstelle zu Antidiskriminierung und Community. Sie hat Architektur und Kulturmanagement studiert und lebt in Berlin. Can kollaboriert mit zahlreichem Künstler*innen, aktivistischen Kollektiven und kulturellen Akteur*innen und arbeitet mit praxisnahen Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung von künstlerischen Projekten und mit Einblicken in institutionelle Prozessen durch Kooperationen mit u.a. Neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK), Kyiv Biennale, Impulse Theater Festival, Depo Istanbul, Fond Soziokultur, Fachbereich Kultur des Bezirksamts Neukölln, Deutsches Institut für Film und Fernsehen.

Illustration: Christopher von Gruben

Weitere Beiträge

  • Mit Text und Bild durch Weißensee26.05.2025 | 02.06.2025
    Ein neues Kreativtool verbindet visuelle Inspiration mit konzeptuellen Schreiben. In einem zweitägigen Workshop im Sommersemester besteht die Möglichkeit, die Umgebung neu zu erkunden und kreativ zu nutzen. Dabei stehen Fotografie und Schreiben als bevorzugte Medien im Fokus.
  • Hybride Karrieren: Die Balance zwischen kreativer Arbeit und einem zweiten Beruf22.05.2025
    Viele Künstler_innen arbeiten nebenbei – doch muss das ein Kompromiss sein? Dieser Workshop erkundet, wie eine hybride Karriere finanzielle Stabilität schafft und kreative Impulse liefert. Wir beleuchten Herausforderungen, räumen mit Mythen auf und lassen uns von inspirierenden Vorbildern wie Marcel Duchamp und Ruth Wolf Rehfeldt inspirieren. Ein Angebot für Studierende, Künstlerinnen und Designer*innen aller Fachrichtungen.
  • RISE-UP-FEED-BACK21.05.2025 | 28.05.2025
    Im Workshop geht es um den Umgang mit Feedback – von Kritik über Lob bis zur Selbsteinschätzung. Anhand von Beispielen und Perspektivwechseln wird erarbeitet, wie Feedback im Alltag und Studium sinnvoll eingesetzt werden kann.
Kategorien
Veranstaltung Workshop

Empowerment Lab für Studierende: Werde Expert*in und teile dein Wissen13.03.2025 + 20.03.2025

Workshops mit Birgit Effinger; danach mit Studierenden

Ob Künstlersozialkasse (KSK), Steuern oder persönliche Entwicklung – unsere Workshops vermitteln dir wertvolle Impulse, praxisnahe Werkzeuge und direkt anwendbare Methoden. Wir unterstützen dich dabei, Herausforderungen selbstbewusst zu meistern und dein Wissen weiterzugeben.

Ein konkretes Beispiel: Drei Studierende erhalten einen intensiven KSK-Crashkurs – inklusive Materialien und allem, was sie brauchen, um ihr Wissen mit anderen zu teilen. So werdet ihr selbst zu Expert*innen!

13.03.2025 + 20.03.2025 (KSK-Workshops)

10:00-13:00 Uhr, mindestens 3 Teilnehmende

Workshopreihe

online oder vor Ort, je nach Vereinbarung

weißensee kunsthochschule berlin

Warum teilnehmen?

Unser Fokus liegt auf nachhaltigen Strategien, damit du langfristig sicher handeln und deine Kolleg*innen unterstützen kannst. Besonders spannend: Solche Expertisen sind aktuell sehr gefragt und können euch für zukünftige Workshopangebote qualifizieren.

Über Birgit Effinger

Birgit Effinger ist Kunstwissenschaftlerin und unterstützt Künstlerinnen, Gestalterinnen und Filmemacher*innen beim Auf- und Ausbau ihrer künstlerischen Laufbahn. Sie vermittelt an verschiedenen europäischen Kunsthochschulen berufspraktisches Wissen und berufliche Standards und bietet so Navigationshilfe im künstlerischen Berufsfeld. Sie engagiert sich im Bereich Weiterbildungsmanagement und hat im Laufe ihrer Tätigkeiten als Mentorin, Projektleiterin des Goldrausch Künstlerinnenprojekts und Lehrende ein breites Methodenrepertoire entwickelt. Sie leitet seit 2024 FORM IT, ein Programm für selbstorganisierte, experimentelle Lehre an der weißensee kunsthochschule berlin.

Foto: Constantin Ranke | Vortrag Birgit Effinger, Frauenkunstbüro NRW 

Weitere Beiträge

  • Mit Text und Bild durch Weißensee26.05.2025 | 02.06.2025
    Ein neues Kreativtool verbindet visuelle Inspiration mit konzeptuellen Schreiben. In einem zweitägigen Workshop im Sommersemester besteht die Möglichkeit, die Umgebung neu zu erkunden und kreativ zu nutzen. Dabei stehen Fotografie und Schreiben als bevorzugte Medien im Fokus.
  • Hybride Karrieren: Die Balance zwischen kreativer Arbeit und einem zweiten Beruf22.05.2025
    Viele Künstler_innen arbeiten nebenbei – doch muss das ein Kompromiss sein? Dieser Workshop erkundet, wie eine hybride Karriere finanzielle Stabilität schafft und kreative Impulse liefert. Wir beleuchten Herausforderungen, räumen mit Mythen auf und lassen uns von inspirierenden Vorbildern wie Marcel Duchamp und Ruth Wolf Rehfeldt inspirieren. Ein Angebot für Studierende, Künstlerinnen und Designer*innen aller Fachrichtungen.
  • RISE-UP-FEED-BACK21.05.2025 | 28.05.2025
    Im Workshop geht es um den Umgang mit Feedback – von Kritik über Lob bis zur Selbsteinschätzung. Anhand von Beispielen und Perspektivwechseln wird erarbeitet, wie Feedback im Alltag und Studium sinnvoll eingesetzt werden kann.
Kategorien
Allgemein Dokumentation

FORM IT vor der Mensa14.02.2025

Eure Bedürfnisse

Es ist kurz vor Mittag, als die zwei studentischen FORM IT Mitarbeiter*innen Anna und Charlotte einen Umfragestand vor der Mensa aufbauen. Das Ziel ist es, ins Gespräch mit anderen Studierenden zu kommen, um gemeinsam über Bedürfnisse im Rahmen der Studienzeit und darüber hinaus nachzudenken.

14.02.2025

11:30-14:00 Uhr

Umfrage

Mensa

weißensee kunsthochschule berlin

Das FORM IT nutzt diese Recherche nun, um ein Workshop Angebot zu erarbeiten, in dem sich mit grundlegenden Fragen auseinandergesetzt werden kann wie:  Wie willst du als Künstler*in/Designer*in arbeiten und leben? Mit wem möchtest du deine Werte teilen? Welche Fähigkeiten brauchst du, um deinen eigenen Weg in der Berufswelt zu finden?.

Foto: Anna Marx | Umfrage, Februar 2025

Weitere Beiträge

  • Mit Text und Bild durch Weißensee26.05.2025 | 02.06.2025
    Ein neues Kreativtool verbindet visuelle Inspiration mit konzeptuellen Schreiben. In einem zweitägigen Workshop im Sommersemester besteht die Möglichkeit, die Umgebung neu zu erkunden und kreativ zu nutzen. Dabei stehen Fotografie und Schreiben als bevorzugte Medien im Fokus.
  • Hybride Karrieren: Die Balance zwischen kreativer Arbeit und einem zweiten Beruf22.05.2025
    Viele Künstler_innen arbeiten nebenbei – doch muss das ein Kompromiss sein? Dieser Workshop erkundet, wie eine hybride Karriere finanzielle Stabilität schafft und kreative Impulse liefert. Wir beleuchten Herausforderungen, räumen mit Mythen auf und lassen uns von inspirierenden Vorbildern wie Marcel Duchamp und Ruth Wolf Rehfeldt inspirieren. Ein Angebot für Studierende, Künstlerinnen und Designer*innen aller Fachrichtungen.
  • RISE-UP-FEED-BACK21.05.2025 | 28.05.2025
    Im Workshop geht es um den Umgang mit Feedback – von Kritik über Lob bis zur Selbsteinschätzung. Anhand von Beispielen und Perspektivwechseln wird erarbeitet, wie Feedback im Alltag und Studium sinnvoll eingesetzt werden kann.