Erfahrungsbasiertes Lernen durch die Umsetzung von Projekten im Kontext Kunst und Design. Mit Can Mileva Rastovic.
„Learning by doing“ richtet sich an Interessierte, die ihre Projektumsetzungsfähigkeiten erweitern und praxisnahe Einblicke in die Berliner Kulturszene erhalten möchten. Es verbindet berufliche Orientierung mit der Unterstützung künstlerischer und aktivistischer Visionen und bettet diese in einen kulturellen Kontext ein.
ab 07.11.2024, jeden Donnerstag
14.00 – 18.00 Uhr
Praxismodul
Langhansstraße 96, 13086 Berlin
weißensee kunsthochschule berlin

Durch erfahrungsbasiertes Lernen entwickeln Teilnehmende Projekte – konkret oder utopisch –, die aus künstlerischen Ideen entstehen. Methoden aus kuratorischer Praxis und Kulturmanagement, individuelles Mentoring und Peer-to-Peer-Learning fördern praxisnahe Lösungen und regen dazu an, Wissen kritisch zu hinterfragen und neue Perspektiven in die eigene Arbeit zu integrieren. Im Vordergrund stehen dein persönliches Handeln und deine direkte Teilhabe und rücken so deine individuellen Erfahrungen ins Zentrum des Lernprozesses.
Was dich erwartet
- Wo stehe ich: Hast du ein Projekt in deiner gedanklichen Schublade, ein Vorhaben, das du schon immer mal umsetzen wolltest? Mit Methoden aus der kuratorischen Praxis erkunden wir gemeinsam deine künstlerische Vision.
- Projektfahrplan: Kompetenzentwicklung durch Learning by Doing. Durch einen individuellen Projektfahrplan entwickeln wir Selbstlern- und Entscheidungskompetenzen, in dem wir im Projektverlauf verschiedene Entscheidungsprozesse durchspielen.

Warum mitmachen
In diesem Workshop erweiterst du durch praktisches Tun deine Fähigkeiten zur Umsetzung eigener Projekte und sammelst zugleich wertvolle Einblicke in die berufliche Praxis. Im Fokus steht dein aktives Handeln – du entwickelst einen individuellen Projektfahrplan und lernst, wie du Zeitmanagement und Kostenkalkulation gezielt einsetzt, um dich in der Berliner Kunst- und Kulturlandschaft zu verorten.
Über Can Mileva Rastovic
Can Mileva Rastovic ist seit über 20 Jahren Kurator*in, Kunstvermittler*in und Jurymitglied an der Schnittstelle zu Antidiskriminierung und Community. Can hat Architektur und Kulturmanagement studiert. Sie lebt und arbeitet in Berlin. In der Arbeit mit zahlreichem Künstler*innen, aktivistischen Kollektiven und kulturellen Akteur*innen hat Can praxisnahe Erfahrungen und Einblicke in die Konzeption und Umsetzung von künstlerischen Projekten, aber auch Erfahrung mit institutionellen Prozessen durch Kooperationen mit u.a. Neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK), Kyiv Biennale, Impulse Theater Festival, Depo Istanbul, Fond Soziokultur, Fachbereich Kultur des Bezirksamts Neukölln, Deutsches Institut für Film und Fernsehen.

Weitere Beiträge
- FORM IT besucht die filmArche vor Ort24.04.2025Im April 2025 besuchen wir die selbstorganisierte Filmschule FilmArche in Berlin-Neukölln, die seit 2002 als Verein besteht. Besonders interessiert uns die studentische Selbstorganisation des Lehrprogramms, da sie direkt zu FORM IT passt. Schließt Euch gerne an.
- Geld und künstlerische Praxis: Zwischen Freiheit und finanzieller Sicherheit22.05.2025Wie beeinflusst Geld die Kunst – und umgekehrt? Dieser Workshop erkundet das Spannungsfeld zwischen künstlerischer Unabhängigkeit und finanzieller Stabilität. Mit kreativen Ansätzen reflektieren wir Strategien für eine nachhaltige Selbstständigkeit in der Kunst.
- Hybride Karrieren: Die Balance zwischen kreativer Arbeit und einem zweiten Beruf15.05.2025Viele Künstler_innen arbeiten nebenbei – doch muss das ein Kompromiss sein? Dieser Workshop erkundet, wie eine hybride Karriere finanzielle Stabilität schafft und kreative Impulse liefert. Wir beleuchten Herausforderungen, räumen mit Mythen auf und lassen uns von inspirierenden Vorbildern wie Marcel Duchamp und Ruth Wolf Rehfeldt inspirieren. Ein Angebot für Studierende, Künstlerinnen und Designer*innen aller Fachrichtungen.