Kategorien
Veranstaltung Workshop

Ich im System13.12.2024

Entdecke die Welt der systemischen Ansätze. Der Workshop kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen und fördert persönlichen Reflexion und Zielsetzungen.

Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung aus systemischer Sicht. Workshop mit Corina Maria Sammann.

Fragst du dich manchmal: Was habe ich an der Kunsthochschule gelernt? Welche Fähigkeiten habe ich und wie kann ich sie nutzen? Reicht das, um damit zu arbeiten?  Du bekommst wertvolle Einblicke in systemische Ansätze, die dir beim Übergang in die Berufswelt helfen können.

13.12.2024 /14.12.2024

13:00 – 16:00 Uhr

Workshop

Raum T305, Fachgebiet Bühnen- und Kostümbild

weißensee kunsthochschule berlin

Was dich erwartet

Du lernst systemische Methoden kennen, mit denen du deine Stärken erkennen und gezielt für deinen beruflichen Werdegang nutzen kannst. Du lernst Techniken kennen, die dir helfen, deine beruflichen Ziele klarer zu sehen. In den Reflexionsphasen entdeckst du deine persönlichen Stärken und Talente. Visionsarbeit hilft dir, deine Ziele zu konkretisieren, und durch Ressourcenanalyse entdeckst du deine Potentiale. Praktische Techniken wie Impact unterstützen dich dabei, deine Ideen erfolgreich in die Tat umzusetzen. 

Workshop „Ich im System”
Foto: Hannah Sammann | Workshop „Ich im System”, Dezember 2024
Workshop „Ich im System” Bild 2
Foto: Hannah Sammann | Workshop „Ich im System”, Dezember 2024

Warum mitmachen?

  • Du möchtest deine Stärken kennenlernen und gezielt einsetzen 
  • Du suchst Klarheit über deine berufliche Zukunft 
  • Du möchtest erfolgreich in Teams arbeiten

Über Corina Maria Sam

Corina Sammann ist ausgebildete systemische Beraterin und Lehrerin an der Vogelsbergschule in Lauterbach sowie Dozentin an der Julius Maximilians Universität in Würzburg.

Ich im System Bild 3
Foto: Hannah Sammann | Workshop „Ich im System”, Dezember 2024

SO WAR’S

Ein Einblick in den Workshop „Ich im System“

Feedback der Teilnehmer*innen

Der Workshop bot eine geschützte und vertrauensvolle Atmosphäre, die den Teilnehmenden ermöglichte, ihre eigene Rolle aus einer distanzierten, quasi externen Perspektive zu betrachten. Dies förderte nicht nur ein tieferes Verständnis für die eigene Position im beruflichen und persönlichen Kontext, sondern auch einen reflektierten Umgang mit Herausforderungen. Besonders hervorgehoben wurde die Möglichkeit, vermeintliche Unsicherheiten und Schwächen neu zu betrachten – weniger wertend, dafür konstruktiver und lösungsorientierter.

Die offene und wertfreie Gestaltung des Workshops ermöglichte, sich entspannt und ohne Druck mit der beruflichen Zukunft und persönlichen Zielsetzung auseinanderzusetzen. 

Dabei wurde die Bedeutung systemischer Zusammenhänge deutlich. Durch das gezielte Erkennen und Analysieren der eigenen Position im System konnten wertvolle Impulse gewonnen werden, um Überlastung vorzubeugen, Prioritäten klarer zu setzen und Aufgaben fokussierter anzugehen. Der Workshop lieferte somit nicht nur Orientierung, sondern auch praxisnahe Ansätze für den Umgang mit zukünftigen Herausforderungen.

Ich im System - Bild 4
Foto: Hannah Sammann | Workshop „Ich im System”, Dezember 2024

Weitere Beiträge

  • FORM IT besucht die filmArche vor Ort24.04.2025
    Im April 2025 besuchen wir die selbstorganisierte Filmschule FilmArche in Berlin-Neukölln, die seit 2002 als Verein besteht. Besonders interessiert uns die studentische Selbstorganisation des Lehrprogramms, da sie direkt zu FORM IT passt. Schließt Euch gerne an.
  • Geld und künstlerische Praxis: Zwischen Freiheit und finanzieller Sicherheit22.05.2025
    Wie beeinflusst Geld die Kunst – und umgekehrt? Dieser Workshop erkundet das Spannungsfeld zwischen künstlerischer Unabhängigkeit und finanzieller Stabilität. Mit kreativen Ansätzen reflektieren wir Strategien für eine nachhaltige Selbstständigkeit in der Kunst.
  • Hybride Karrieren: Die Balance zwischen kreativer Arbeit und einem zweiten Beruf15.05.2025
    Viele Künstler_innen arbeiten nebenbei – doch muss das ein Kompromiss sein? Dieser Workshop erkundet, wie eine hybride Karriere finanzielle Stabilität schafft und kreative Impulse liefert. Wir beleuchten Herausforderungen, räumen mit Mythen auf und lassen uns von inspirierenden Vorbildern wie Marcel Duchamp und Ruth Wolf Rehfeldt inspirieren. Ein Angebot für Studierende, Künstlerinnen und Designer*innen aller Fachrichtungen.