Workshop mit Sebastian Pöge und dem AStA
Für Studierende, die die Strukturen, Rollen von Personen und Gremienarbeit der weißensee kunsthochschule berlin kennenlernen möchten, um aktiv an der Gestaltung von Institutionen teilzunehmen.
11.11.2024 / 09.12.2024 / 16.12.2024
14:00 – 16:00 Uhr
Workshop
Voraula
Weissensee Kunsthochschule Berlin

Was dich erwartet
Im Workshop erwartet dich zunächst eine Einführung, die dir einen umfassenden Überblick über die Hochschulstrukturen und die Arbeitsweise der Gremien gibt. Anschließend versetzt du dich in einem kreativen Planspiel in die Perspektiven verschiedener Akteursgruppen. Du entwickelst utopische Konzepte und entwirfst innovative Visionen für die Kunsthochschule. Den Abschluss bildet eine simulierte Sitzung des Akademischen Senats, in der du deine Konzepte präsentierst, diskutierst und reflektierst. So gewinnst du wertvolle Einblicke, die sich auf die reale Hochschulpolitik übertragen lassen.
Der Workshop ist ein kreatives Planspiel, in dem du die Strukturen und Gremienarbeit der Kunsthochschule kennenlernst. Du bekommst praxisnahes Wissen und die Möglichkeit, konkrete Ideen für die Zukunft der weißensee kunsthochschule berlin zu entwickeln. Darüber hinaus erhältst du Informationen über bestehende Mitbestimmungsmöglichkeiten und stehst dazu in einem direkten Austausch mit den Teilnehmenden.
Warum mitmachen
- Input: Einführung in die Hochschulstrukturen und Gremienarbeit
- Perspektivwechsel: Du nimmst in einem kreativen Planspiel die Perspektiven verschiedener Akteursgruppen ein und erarbeitest utopische Konzepte für die Kunsthochschule.
- Simulation und Reflexion: Die Konzepte kannst du in einer simulierten Sitzung des Akademischen Senats testen, diskutieren und Erkenntnisse auf die reale Hochschulpolitik übertragen und begreifen.

Über Sebastian Pöge
Sebastian Pöge hat 2024 sein Studium der freien Kunst – Malerei an der weißensee kunsthochschule berlin abgeschlossen. Er arbeitet mit visueller Programmierung, Interaktion und Spielen. Seit 2019 führt er regelmäßig Workshops für die „Junge Tüftler*innen“ im Bereich digitale Bildung durch, seit kurzem auch im Bereich digitale Spielekultur bei „Stärker mit Games“. 2017 war er Mitglied der Kommission Studium und Lehre und saß später als AStA-Mitglied in den verschiedenen Gremien der Kunsthochschule.
Weitere Beiträge
- FORM IT besucht die filmArche vor Ort24.04.2025Im April 2025 besuchen wir die selbstorganisierte Filmschule FilmArche in Berlin-Neukölln, die seit 2002 als Verein besteht. Besonders interessiert uns die studentische Selbstorganisation des Lehrprogramms, da sie direkt zu FORM IT passt. Schließt Euch gerne an.
- Geld und künstlerische Praxis: Zwischen Freiheit und finanzieller Sicherheit22.05.2025Wie beeinflusst Geld die Kunst – und umgekehrt? Dieser Workshop erkundet das Spannungsfeld zwischen künstlerischer Unabhängigkeit und finanzieller Stabilität. Mit kreativen Ansätzen reflektieren wir Strategien für eine nachhaltige Selbstständigkeit in der Kunst.
- Hybride Karrieren: Die Balance zwischen kreativer Arbeit und einem zweiten Beruf15.05.2025Viele Künstler_innen arbeiten nebenbei – doch muss das ein Kompromiss sein? Dieser Workshop erkundet, wie eine hybride Karriere finanzielle Stabilität schafft und kreative Impulse liefert. Wir beleuchten Herausforderungen, räumen mit Mythen auf und lassen uns von inspirierenden Vorbildern wie Marcel Duchamp und Ruth Wolf Rehfeldt inspirieren. Ein Angebot für Studierende, Künstlerinnen und Designer*innen aller Fachrichtungen.