FORM IT Praxismodul mit Can Mileva Rastovic
Für Studierende und Personen aller Fachgebiete, die ihre künstlerisch-gestalterischen Fähigkeiten durch praktischen Projektumsetzung vertiefen und Einblicke in die dynamische Berliner Kulturlandschaft gewinnen möchten. Neben der beruflichen Orientierung entwickelt ihr eine eigene künstlerische, oft auch aktivistische Position, die in einen größeren kulturellen und gesellschaftlichen Kontext eingebettet ist. Für das Projektseminar können 2 ECTS-Punkte in Theorie und Geschichte erworben werden.
ab 17.04.2025, jeden zweiten Donnerstag
16:00-18:00 Uhr + individuelle Termine
Projektseminar
hybrid
weißensee kunsthochschule berlin
Was dich erwartet?
Während des Seminars findet regelmäßiges individuelles Mentoring statt, um die eigene Vision und einen individuellen Projektfahrplans zu entwickeln. Die Teilnehmenden konzipieren ein künstlerisches Projekt – spekulativ oder konkret – an den Schnittstellen von Konzept und Recherche, Medium und Kuration, Kulturmanagement und Ressourcen, Raum und Präsentation.
Gemeinsam erarbeiten wir community-basierte Vermittlungsstrategien, um Eure Projekte zugänglich zu machen. Wir hinterfragen Wissenskategorien, Gestaltungsmittel und die persönliche Haltung, um neue Perspektiven in die eigene Arbeit zu integrieren.


Wie und wo arbeiten?
Wir arbeiten in verschiedenen Formaten: online, in den Räumen der Kunsthochschule, in der neuen Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK), einem wichtigen Ort für zeitgenössische Kunst und gesellschaftspolitische Diskurse sowie im Bruno-Taut-Pavillon am Dammweg 216.
Für die konkreten Projektpräsentation im Rahmen eines Blockseminars ist Materialgeld möglich.
Über Can Mileva Rastovic
Can arbeitet als Kurator*in, Kunstvermittler*in und Jurymitglied an der Schnittstelle zu Antidiskriminierung und Community. Sie hat Architektur und Kulturmanagement studiert und lebt in Berlin. Can kollaboriert mit zahlreichem Künstler*innen, aktivistischen Kollektiven und kulturellen Akteur*innen und arbeitet mit praxisnahen Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung von künstlerischen Projekten und mit Einblicken in institutionelle Prozessen durch Kooperationen mit u.a. Neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK), Kyiv Biennale, Impulse Theater Festival, Depo Istanbul, Fond Soziokultur, Fachbereich Kultur des Bezirksamts Neukölln, Deutsches Institut für Film und Fernsehen.

Weitere Beiträge
- FORM IT besucht die filmArche vor Ort24.04.2025Im April 2025 besuchen wir die selbstorganisierte Filmschule FilmArche in Berlin-Neukölln, die seit 2002 als Verein besteht. Besonders interessiert uns die studentische Selbstorganisation des Lehrprogramms, da sie direkt zu FORM IT passt. Schließt Euch gerne an.
- Geld und künstlerische Praxis: Zwischen Freiheit und finanzieller Sicherheit22.05.2025Wie beeinflusst Geld die Kunst – und umgekehrt? Dieser Workshop erkundet das Spannungsfeld zwischen künstlerischer Unabhängigkeit und finanzieller Stabilität. Mit kreativen Ansätzen reflektieren wir Strategien für eine nachhaltige Selbstständigkeit in der Kunst.
- Hybride Karrieren: Die Balance zwischen kreativer Arbeit und einem zweiten Beruf15.05.2025Viele Künstler_innen arbeiten nebenbei – doch muss das ein Kompromiss sein? Dieser Workshop erkundet, wie eine hybride Karriere finanzielle Stabilität schafft und kreative Impulse liefert. Wir beleuchten Herausforderungen, räumen mit Mythen auf und lassen uns von inspirierenden Vorbildern wie Marcel Duchamp und Ruth Wolf Rehfeldt inspirieren. Ein Angebot für Studierende, Künstlerinnen und Designer*innen aller Fachrichtungen.