Im Sommersemester 2024 haben wir in Zusammenarbeit mit unserem studentischen Team eine Umfrage entwickelt, um die Lehr- und Workshopangebote passgenau auf die Bedürfnisse der Studierenden abzustimmen. Ziel war es, mögliche Lücken im Lehrangebot zu erkennen und Ideen für neue Projekte zu sammeln.

Themen der Umfrage
- Zufriedenheit mit dem Studium
- Wahlmöglichkeiten bei Lehrinhalten
- Mitgestaltungsmöglichkeiten im Studiengang
- Vorbereitung auf die berufliche Praxis
- Bedarf an zusätzlichen Lehrangeboten und Qualifikationen
- Vorschläge für studentische Initiativen
Durchführung und Auswertung
Die Umfrage wurde überwiegend in Papierform durchgeführt, ergänzt durch eine Online-Version. Die Antworten wurden anonym und datenschutzkonform ausgewertet.
Ergebnisse im Überblick
Die meisten Studierenden sind mit ihrem Studium zufrieden, nannten aber folgende zentrale Wünsche:
- Stärkung von Schlüsselkompetenzen: Neben Fachwissen sind bei den Studierenden Softskills wichtig wie Teamfähigkeit, Selbstorganisation und der Auf- und Ausbau von Selbstbewusstsein.
- Mehr Praxisbezug: Viele Studierende wünschen sich mehr praxisorientierte Projekte mit Fokus auf berufliche Praxis und wirtschaftliche Grundlagen.
- Förderung von Vielfalt und Inklusion: Ein Studium, das Vielfalt und Inklusion fördert und Diskriminierungen entgegenwirkt, ist vielen Studierenden ein Anliegen.
- Förderung interdisziplinärer Projekte: Ein größerer Austausch mit unterschiedlichen Fachgebieten wurde sehr häufig gewünscht.
Folgerungen
Auf Basis der Umfrageergebnisse entwickelten wir unsere fachübergreifenden Angebote in folgenden Bereichen:
- Selbstbild und Praxis: Integration von praxisorientierte Lehrangeboten
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Ausbau von Projekten, die Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen vernetzen
- Diversität und Inklusion: Workshops zu sozialen Ungleichheiten und geschützten Formaten für spezifische Zielgruppen
- Förderung von Eigeninitiative: Unterstützung studentischer Projekte und Workshop-Vorschläge

Weitere Beiträge
- FORM IT besucht die filmArche vor Ort24.04.2025Im April 2025 besuchen wir die selbstorganisierte Filmschule FilmArche in Berlin-Neukölln, die seit 2002 als Verein besteht. Besonders interessiert uns die studentische Selbstorganisation des Lehrprogramms, da sie direkt zu FORM IT passt. Schließt Euch gerne an.
- Geld und künstlerische Praxis: Zwischen Freiheit und finanzieller Sicherheit22.05.2025Wie beeinflusst Geld die Kunst – und umgekehrt? Dieser Workshop erkundet das Spannungsfeld zwischen künstlerischer Unabhängigkeit und finanzieller Stabilität. Mit kreativen Ansätzen reflektieren wir Strategien für eine nachhaltige Selbstständigkeit in der Kunst.
- Hybride Karrieren: Die Balance zwischen kreativer Arbeit und einem zweiten Beruf15.05.2025Viele Künstler_innen arbeiten nebenbei – doch muss das ein Kompromiss sein? Dieser Workshop erkundet, wie eine hybride Karriere finanzielle Stabilität schafft und kreative Impulse liefert. Wir beleuchten Herausforderungen, räumen mit Mythen auf und lassen uns von inspirierenden Vorbildern wie Marcel Duchamp und Ruth Wolf Rehfeldt inspirieren. Ein Angebot für Studierende, Künstlerinnen und Designer*innen aller Fachrichtungen.