Unser Team vereint die Perspektiven von sechs Studierenden, zwei Lehrbeauftragten und zwei Projektleiter*innen.
Gemeinsam denken wir seit dem Sommersemester 2024 darüber nach wie Studierende aktiv an der Gestaltung ihrer Lehre mitwirken können. Das FORM IT Team übernimmt organisatorische Aufgaben, gibt Workshops, dokumentiert, schreibt Texte und gestaltet. Die Aufgaben sind verteilt, aber einen Austausch gibt es immer.

Birgit Effinger
Projektleitung
Birgit Effinger, Kunstwissenschaftlerin, begleitet Künstler*innen, Gestalter*innen und Filmemacher*innen auf ihrem Weg ins Berufsleben. Sie lehrt praxisnah an europäischen Kunsthochschulen, vermittelt Standards und erleichtert den Einstieg ins künstlerische Feld. Als Mentorin, ehemalige Leiterin des Goldrausch Künstlerinnenprojekts und aktuelle Leiterin von FORM IT (seit 2024) bringt sie ein vielseitiges Methodenrepertoire mit.
Birgit FORMT mit großer Freude gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten Knetskulpturen die am Ende durch ihre schiere Masse in sich zusammenfallen.

Elisabeth Kitzerow
Projektleitung
Elisabeth Kitzerow ist studierte Kommunikationsdesignerin und Teil der Projektleitung. Mit ihrer Faszination für Kreisläufe, Dekonstruktionen und partizipative Prozesse setzt sie Impulse, um Gestaltung auf allen Ebenen erlebbar zu machen – immer mit dem Ziel, Menschen und Haltungen zu aktivieren.
Eli FORMT meistens Ideen oder etwas mit Stift und Papier.

Anna Ntombi Marx
Team Kommunikation und Dokumentation / Bachelor Visuelle Kommunikation
Anna Ntombi Marx möchte das Studium selbst mitgestalten und die Ressourcen der Kunsthochschule kennen und nutzen. Im Austausch mit anderen möchte Anna Räume schaffen, die durch Veranstaltungen und Workshops von und mit Studierenden belebt werden. Die Idee Teil von FORM IT zu werden, entstand während verschiedenen Events an der Uni. Durch Gespräche mit Kommiliton*Innen über Wünsche und Erwartungen an eine Hochschule und Gemeinschaft erkannte sie, wie wichtig Dialog ist um Bedürfnisse und Perspektiven anderer wahrzunehmen und darauf einzugehen.
Anna FORMT am liebsten mit Keksteig!

Can Mileva Rastovic
Lehrbeauftragte / „Learning by Doing“ Erfahrungsbasiertes Lernen in Kunst- und Designprojekten.
Can Mileva Rastovic bringt Kurationspraxis in der Zusammenarbeit mit vielen Bildungs- und Kunstinstitutionen und Lust und Überzeugung auf Projektarbeit mit der freien und aktivistischen Szene mit. In der Arbeit mit jungen Künstler*innen, Kunststudierenden und kreativen Kollektiven interessiert sich Can für experimentelle und ästhetische Lern- und Produktionsprozesse die möglichst viele Perspektiven zulassen. Can gestaltet und inszeniert gerne Räume, soziale Räume und Ausstellungsräume.
Can FORMT gerne mit dem eigenen Vorstellungsvermögen und im Austausch mit dem Gegenüber.

Charlotte Rohde
Team Kommunikation und Dokumentation / Bachelor Visuelle Kommunikation
Charlotte Rohde bringt Perspektiven aus drei unterschiedlichen Studiengängen mit: Biotechnologie, Technischer Umweltschutz und Visuelle Kommunikation. Sie sortiert gerne komplexe Inhalte und findet es spannend, Konzepte für studentisch organisierte Formate zu entwickeln, verschiedene Ideen und auch Kapazitäten mit einzubeziehen, um im besten Fall alte Strukturen aufzubrechen.
Charlotte FORMT gerne mit dicken Bettdecken um ihren Körper und ihr liebstes formbares Material ist Sprache.

Christopher von Gruben
Team Website / Diplom Malerei
Christopher von Gruben interessiert der Kontrast, des studentischen, sozialen Lebens an der Uni und das Verhalten von Studierenden gegenüber einer marktorientierten und von Egos dominierten Kunstwelt. Gemeinsam möchte er den studentischen Zusammenhalt stärken, ein Umfeld ohne gegenseitige Konkurrenz und Hierarchien aufbauen und Kunst erschaffen, abseits von Trends und Markteinflüssen. Er bringt Ideen, Sprunghaftigkeit, ein bisschen Frustration und ganz viel Leichtigkeit mit.
Christopher FORMT am liebsten mit Gedanken und natürlich Farbe.

Hannah Sammann
Team Workshops/ Diplom Bühnen und Kostümbild
Hannah Sammann organisiert, betreut und plant gemeinsam mit Konstantin workshops. Sie wünscht sich fachgebietsübergreifende Vernetzung der Studierenden sowie dieses Netzwerk nutzen zu können um Studierende in ihren Fähigkeiten zu bekräftigen und neue Lehrformate zu erproben.
Hannah FORMT am liebsten mit Stoff und ist ganz begeistern wie aus einer 2D Fläche 3D Dinge entstehen können, sei es Kleidung, Polsterungen für Möbel oder jede andere denkbare Form.

Konstantin Hildebrandt
Team Workshops/ Master Visuelle Kommunikation
Konstantin Hildebrandt konzipiert und organisiert zusammen mit Hannah Workshops, in welchen über den Arbeitsprozess von Künstler*innen und Gestalter*innen während der Zeit des Studiums und danach nachgedacht wird. Er möchte fach-übergreifend und gemeinsam mit Studierenden unterschiedlichster Fähigkeiten die Möglichkeiten der Kunsthochschule austesten und konstruktiv gestalten.
Konstantin FORMT gerne mit Holz, Raum und informativen Inhalten!

Renee Ruth Klaßen
Team Website / Bachelor Modedesign
Renee Ruth Klaßen liebt es Mails und Protokolle zu schreiben und füllt die FORM IT Website mit Inhalten. Renee legt besonders Wert auf eine aktive Feedback Kultur und das Formen des eigenen Studiums. Dabei ist Renee immer auf Recherche ähnlicher und anderer Projekte, von denen FORM IT lernen kann.
Renee FORMT gerne mit Nadel und Faden Socken die mit Sand gefüllt sind!

Sandra Stark
Lehrperson / „Queer Utoping“
Sandra Stark begleitet bei FORM IT ein Seminar, wo Studierende darüber in Austausch kommen, wie Lehre so gestaltet werden kann, dass Vielfalt, Komplexität und Veränderung darin Platz haben können. Insbesondere interessiert sich Sandra für queere Perspektiven auf Lernen und Lernräume, die im FORM IT Projektseminar „Queer Utoping“ gemeinsam erforscht werden können. Sandra bringt eine queere und verkörperte Herangehensweise in das Projekt ein, die uns dabei hilft zu verstehen, wie Körper durch ihre Umgebung geformt werden und diese wiederum formen.
Sandra FORMT am liebsten mit Körpern.
Workshops
Corina Sammann
Workshop »Ich im System. Selbstreflexion aus systemischer Sicht«
Corina Sammann ist ausgebildete systemische Beraterin und Lehrerin an der Vogelsbergschule in Lauterbach sowie Dozentin an der Julius Maximilians Universität in Würzburg.
Katharina Brenner
Workshop „Witchy Wishes“
Wintersemester 2024/25
Katharina Brenner arbeitet an der Schnittstelle von Institutionskritik, Queer-Feminismus, psychischer Gesundheit und Aktivismus im Rahmen von kollektiver Lehre, kritischer Gestaltungspraxis und experimenteller Textproduktion. Katharina hat Visuelle Kommunikation studiert und ist seit 2019 Mitorganisator*in von studentischen Seminaren, unter anderem in Zusammenarbeit mit „Eine Krise bekommen“, „In the Meantime“ und „Klasse Klima“.
Lili Theilen
Workshop »Körper & Raum. Deine körperliche Präsenz entfalten« Wintersemester 2024/25
Lili Theilen studiert Malerei an der weißensee kunsthochschule berlin und bewegt sich mit ihren Arbeiten zwischen Malerei und Performance. Seit 2023 organisiert sie Workshops zum Thema Performancekunst.
Lioba Wachtel
Workshop »Witchy Wishes«
Wintersemester 2024/25
Lioba Wachtel arbeitet am liebsten an Bildungsformaten in kollektiven Strukturen zu Themen wie institutionelle Heartbreaks, alternative Lernräume und dem Voneinander Lernen und ist als Grafikdesignerin tätig. Lioba hat Kommunikationsdesign studiert und ist seit 2023 Teil des gerade noch namenlosen Kollektives, das aus der Zusammenarbeit von den Kollektiven „Eine Krise bekommen“ und „In the Meantime“ entstand.
Marta Vovk
Workshop „Dein Ding machen. Eigene Wege finden statt Anpassung an den Kunstmarkt“
Wintersemester 2024/25
Marta Vovk ist zeitgenössische, in Berlin lebende, etablierte Künstler*in und ist seit dem Wintersemester 2024/25 Professor*in für Bildende Kunst an der Hochschule für Künste im Sozialen in Ottersberg. Mit umfassendem Verständnis der Kunstmarktstrukturen und langjähriger Praxiserfahrung, sowie Sensibilität für die Bedürfnisse und Herausforderungen künstlerischer Karrieren bietet Marta wertvolle Einblicke für Kunstschaffende, die sich professionell weiterentwickeln möchten.
Sebastian Pöge
Workshop „SichtWeisen – Eine utopische Kunsthochschule entwerfen“
Wintersemester 2024/25
Sebastian Pöge studierte Malerei an der kunsthochschule weissensee berlin. Er arbeitet mit visueller Programmierung, Interaktion und Spielen. Seit 2019 führt er regelmäßig Workshops für die „Junge Tüftler*innen“ im Bereich digitale Bildung und im Bereich digitale Spielekultur bei „Stärker mit Games“. Er war Mitglied der Kommission Studium und Lehre und saß als AStA-Mitglied in verschiedenen Gremien der Kunsthochschule.x